Startseite

In der Hitze heiß gelaufen

W-14-Mädels trumpfen bei heimischer Landesmeisterschaft auf

„Das war eine ganz schöne Hausnummer“. Dieses Zitat von Trainer Maik Werner nach dem jüngsten Wettkampf in Thum lässt sich gleich in zweierlei Hinsicht deuten. Einerseits könnte damit das Wetter gemeint sein: Nachdem die Leichtathleten zu Beginn der Freiluftsaison noch mit der Kälte zu kämpfen hatten, ist inzwischen genau das Gegenteil der Fall. Die Hitze in Thum war so immens, dass jedes Fleckchen Schatten heiß begehrt war. Mit Pavillons und Wassereimern wurde versucht, die Bedingungen einigermaßen erträglich zu gestalten. „Wir haben alles Mögliche getan“, betont Maik Werner. Doch ganz so einfach war das nicht, denn mit der großen Hausnummer war andererseits auch die hohe Teilnehmerzahl bei den U-16-Landesmeisterschaften im Block-Mehrkampf gemeint. 140 Teilnehmer waren am Start – deutlich mehr als in den vergangenen Jahren. Dazu kamen noch die rund 100 Vertreter der Altersklassen U 18 und U 20, die um die Regionalmeistertitel in den einzelnen Disziplinen kämpften.

Bei gefühlten 40 Grad Celsius gab es aber trotzdem viele persönliche Bestleistungen – auch von den Sportlern aus den LV-90-Reihen. Herausragend war dabei der Auftritt unserer W-14-Mädchen, die beinahe in allen drei Blocks Gold geholt hätten. Mit Svenja Hübner (Block Lauf) und Rosalie Weber (Block Wurf) schafften es zwei von ihnen aufs oberste Treppchen. Und fast hätte Lennya Fuhrmann das Titel-Triple perfekt gemacht. Am Ende sprang für sie im Block Sprint/Sprung aber „nur“ der zweite Platz heraus. Wirklich zu ärgern braucht sie sich aber nicht. Schließlich hat Lennya genau wie Svenja und Rosalie das DM-Ticket bereits in der Tasche. Auch Christopher Arnold, der in der M 15 diesmal Vizemeister im Block Lauf wurde, hat die erforderliche Norm für die nationale Ebene bereits erfüllt. Zu seiner Silbermedaille kam in Thum noch die von Jeremy Neubert (Block Wurf). „Auch er hat in fast allen Disziplinen seine Bestleitungen verbessert“, berichtet Maik Werner, der weiteren Schützlingen die DM-Quali zutraut. Ihr Potenzial deuteten auch bei diesem Wettkampf weitere LV-90-Starter an.

Ergebnisse U 16: http://www.lvsachsen.de/index.php/ergebnisse.html?file=files/PDF/ergebnisse/2019/7150e.pdf

In der U 18 und der U 20 waren die Starterfelder zwar zumeist überschaubarer. „Aber auch diese Regionalmeisterschaft gehört einfach dazu. Deshalb haben wir sie ausgerichtet“, sagt Organisationsleiter Maik Werner. Und die Teilnehmer zeigten sich hoch motiviert. So wie beispielsweise Axel Sven Gerlach, der im Weitsprung erstmals die Sechs-Meter-Marke knackte. Für ihre gute Kondition erhielten auch die Ausdauer-Spezialisten Tilman Reichel und Elias Lämmel ein Lob vom Trainer, der sich zum Beispiel auch über die Leistungen von Nela Herzog und Antonia Melzer freute. „Pech hatte dagegen Paul Zeise“, ergänzt der Coach. Als einziger Starter in seinem Hürdenlauf gab er Vollgas, wurde aber wegen Betretens der Linie im Nachhinein disqualifiziert. Aber nicht verzagen: Weitere Herausforderungen folgen, und auch für die Jugend wird es bald auf Landesebene um Medaillen gehen. Wer sich von den U-16-Startern im Block-Mehrkampf noch für höhere Aufgaben empfehlen will, erhält dazu bald beim LV 90 nochmal die Chance, denn am 12. Juni steigt der Nachhol-Block…

Ergebnisse U 18/U 20: http://www.lvsachsen.de/index.php/ergebnisse.html?file=files/PDF/ergebnisse/2019/7180e.pdf

Internationale Highlights fest im Visier

Mehrere Normen für wichtige Titelkämpfe geknackt

Obwohl die Freiluftsaison noch jung ist, konnten sich einige LV-90-Athleten bereits für höhere Aufgaben empfehlen. „Wir haben eine ganze Menge an Normerfüllungen beisammen“, freut sich Trainer Sven Lang nach dem vergangenen Wochenende. Erste Station auf der Wettkampfreise war der Internationale Sole-Cup in Schönebeck, wo vor allem Korbinian Häßler überzeugte.

Der 19-Jährige stellte einmal mehr seine Klasse mit dem Diskus unter Beweis. Mit 59,79 Metern übertraf er nicht nur die Werte der U-20-Konkurrenz, sondern auch die für die U-20-Europameisterschaft geforderte Weite deutlich. „Das waren fast vier Meter über der Norm“, betont Sven Lang. Er freute sich ebenso über Katharina Maisch, die aktuell noch für den TuS Metzingen, aber ab dem neuen Jahr für den LV 90 antritt. In Schönebeck erfüllte die Kugelstoßerin mit 17,93 Metern die U-23-EM-Norm. „Und zur WM-Norm der Frauen fehlen auch nur noch sieben Zentimeter“, so Sven Lang.

Beim Nationalen Nachwuchs-Meeting in Neubrandenburg glänzte Korbinian Häßler erneut (59,03 m). Empfehlen konnte sich zudem Steven Richter, der im Juli gern zu den Europäischen Olympischen Jugendspielen in Baku antreten würde. Mit 59,24 Metern übertraf unser U-18-Starter im Diskuswerfen erneut die Norm. „Selbst mit der Kugel könnte er es schaffen“, meint Sven Lang. Mit 18,67 Metern blieb Steven in dieser Disziplin nur 13 Zentimeter unter der Norm. Erreicht hat diese bereits der Schwarzenberger Kevin Reim (19,37 m), der zur Trainingsgruppe von Sven Lang gehört. Weitere Siege für den LV 90 erkämpften in Neubrandenberg Larissa Stiehler mit dem Diskus (41,67 m) und Marc-Aurel Loibl (17,59 m) mit der Kugel.

Und noch einen Erfolg gibt es vom vergangenen Wochenende zu vermelden. Schließlich konnte Lennya Fuhrmann im Block-Mehrkampf Sprint/Sprung die Norm für die Deutsche U-16-Meisterschaft erfüllen. Eigens dafür war die W-14-Starterin zusammen mit Trainer Maik Werner zu den Kreis-Kinder- und Jugendspielen nach Leipzig gereist. Der Ausflug in die Messestadt sollte sich lohnen, denn Lennya erreichte dort die nötige Punktzahl.

Bewährungsprobe bestanden

157 Kinder zeigen beim 7. Schüler-Sportfest ihr Können

Dort, wo sich am 8. Juni beim Erzgebirgsmeeting ambitionierte Sportler höherer Altersklassen für nationale und internationale Aufgaben empfehlen wollen, durften jetzt erst einmal die Jüngsten ran. Beim 7. Schüler-Sportfest im Gelenauer Sportareal Erzgebirgsblick waren die Jungen und Mädchen der Altersklassen 8 bis 11 gefordert. Für viele Kinder war es die erste Herausforderung vor großer Kulisse – genau das ist das Anliegen dieser Veranstaltung, wie Trainer und Organisator Maik Werner erklärt: „Wir wollen die ganz jungen Sportler an größerer Wettkämpfe heranführen.“ Beim Schnuppern der Wettkampfluft konnten die Kinder herausfinden, wo sie im Vergleich mit anderen eigentlich stehen.

Vertreten war fast das komplette Erzgebirge. Neben den Vereinen der Region war auch die Arbeitsgemeinschaft der Gelenauer Grundschule am Start, die von Anett Kretschy geleitet wird. Auch diese Schüler konnten sich unter Wettkampfbedingungen testen, was für sichtliche Begeisterung sorgte. Zu absolvieren war dabei erstmals auch der Hürdenlauf. Dass beim Schüler-Sportfest ein höherer Aufwand betrieben wurde als in den vergangenen Jahren, lag auch am Mehrkampf. „Weil Anfang des Monats die Regionalmeisterschaft in Frankenberg buchstäblich ins Wasser gefallen war, haben wir unser Programm um einen Fünfkampf erweitert“, so Werner.

Nachdem vor drei Wochen Regen und Kälte den Sportlern einen Strich durch die Rechnung gemacht hatten, herrschten diesmal sommerliche Gefühle. Unter blauem Himmel packten einige Talente die Gelegenheit beim Schopf, doch noch die E-Kader-Norm zu erfüllen. Aus den Reihen des LV 90 gelang dies Angelina Fischer (W 11), die vor allem im Ballwurf mit starken 51 Metern viele Punkte sammeln konnte. Auch Vertreter aus zwei anderen Vereinen konnten sich über die Normerfüllung freuen. „Dazu hat sicherlich auch das tolle Wetter beigetragen“, freute sich Werner nach einem rundum gelungenen Wettkampf.

 

 

Sechs starke Mädels in sieben Disziplinen

Beeindruckender Auftritt beim Mehrkampf in Neukieritzsch

Für U-16-Sportler bietet sich auf regionaler Ebene nur selten die Chance, sich im Siebenkampf zu beweisen. Dementsprechend hoch motiviert waren sechs Mädchen unseres Vereins, als sie sich für ein ereignisreiches Wochenende auf den Weg nach Neukieritzsch begaben. „Dort findet der einzige Wettkampf dieser Art in Sachsen statt“, erklärt Trainer Maik Werner. Etwas Besonderes war diese Veranstaltung aber auch, weil sie über zwei Tage ging. Zelten am Hainer See gehörte daher ebenso zum Programm, und auch die Übernachtung trug zu einem insgesamt schönen Erlebnis bei. Schön war es aber vor allem wegen der Ergebnisse, die unsere Mädels erzielten.

In der W 14 stand am Ende ein komplettere Medaillensatz zu Buche. Hinter Siegerin Lennya Fuhrmann sicherten sich Svenja Hübner und Rosalie Weber Silber und Bronze. „Durch die Bank gab es viele persönliche Bestleitungen“, lobt Maik Werner seine Schützlinge. Damit meinte er auch das W-15-Duo Julia Sieber (2.) und Claudia Lein (3.), das ebenso das Podest erklomm wie Nela Herzog als Dritte der U 18. Für die U-16-Starterinnen hätten die Punktzahlen sogar gereicht, um DM-Normen zu knacken. Auch als Team würden die Mädels zu den nationalen Titelkämpfen fahren, so sie es denn gäbe. „Es hat sich leider kein Ausrichter gefunden“, erklärt jedoch Maik Werner, warum es wohl nichts mit dem DM-Ausflug wird. Dafür erwiesen sich die zwei Tage in Neukieritzsch als tolles Erlebnis, bei dem unsere Sportlerinnen ihre Vielseitigkeit unter Beweis stellen konnten!

Wurf-Trio mit Bestleistungen

Gute Ergebnisse beim HLF-Wurfmeeting

Für drei Vertreter des LV 90 hat sich die Reise zum HLF-Wurfmeeting wahrlich gelohnt. Sie alle konnten in Halle ihre persönlichen Bestleistungen steigern. So blieb Larissa Stiehler im Diskuwerfen zwei Meter über ihrer alten Bestmarke und sicherte sich mit 42,04 Metern Silber in der weiblichen U-18-Konkurrenz. Im Kugelstoßring setzte Marc-Aurel Loibl ein dickes Achtungszeichen. Der U-20-Sieger erfreute mit 17,45 Metern sich und seinen Trainer. „Es geht in Richtung 18 Meter. Damit ist er in Deutschland vorn dabei“, so Christian Sperling.

Zufriedenheit weckte ebenso der Auftritt von Steven Richter. Einmal mehr unterstrich der Gelenauer, dass er unbedingt zu den Europäischen Olympischen Jugend-Spielen nach Baku (Aserbaidschan) will. Der U-18-Starter, der zudem Bronze mit der Kugel gewann (17,79 m), setzte in Halle mit dem Diskus neue Maßstäbe. Bei seinem siegreichen Versuch (59,52 m) warf er rund viereinhalb Meter weiter als je zuvor. Damit übertraf er auch die Norm für Baku deutlich. „Das war ein weiterer Schritt Richtung Baku“, lobt Christian Sperling. Ob es tatsächlich mit der Nominierung für den Saisonhöhepunkt klappt, entscheidet sich aber erst bei der DLV-Jugendgala in Mannheim Ende Juni.

Wetter und Form: Tendenz steigend

Ergebnisse von Mittweida machen Mut für kommende Aufgaben

Bislang hat es Petrus noch nicht allzu gut mit den Leichtathleten gemeint. Ausgerechnet an den Wochenenden schlugen Regen und Kälte meistens zu. Das dürfte sich allerdings nun ändern. Was noch mehr Lust macht auf die kommenden Wettkämpfe, ist die Tatsache, dass unsere Startern den schwierigen Bedingungen stets trotzen und dennoch gute Leistungen erreichen konnten. So wie zuletzt bei den Regionalmeisterschaften in Mittweida, wo gleichzeitig der Block-Mehrkampf von Frankenberg nachgeholt wurde. Immerhin: Schnee lag diesmal nicht in der Luft, dafür die Freude über persönliche Bestleistungen und viele Medaillen. Die Witterung konnte nicht verhindern, dass sich zahlreiche LV-90-Vertreter bei diesem Mehrkampf in einigen Disziplinen steigern konnten.

Motivationsprobe bestanden

„Sich bei Dauerregen und Kälte immer wieder neu zu motivieren, war das Hauptproblem. Es war ein Wettkampf für den Kopf“, berichtet Trainer Maik Werner. Diese Herausforderung wurde in den meisten Fällen optimal gemeistert. Und auch auf das zweite Problem war man gut vorbereitet: „Die Sportler mussten trockene Wechselsachen dabei haben.“ Doch selbst wenn die Mädels und Jungs dann nass waren: Sie holten trotzdem alles aus sich heraus. So wie Maxim Gassmann, der in der M 10 Bronze erkämpfte und sich dank der ebenfalls guten Leistungen seiner Kollegen zudem über Platz 3 in der U-12-Teamwertung freuen durfte.

Podest in LV-90-Hand

Einen perfekten Tag – abgesehen natürlich vom Wetter – gab es in der M 12 zu bejubeln. Dort nahmen Jerome Düringer (1.), Felix Voigt (2.) und Enzo Kieß (3.) das komplette Podest in Beschlag. Ebenso wie Arno Börner (6.) konnten sie die E-Kader-Norm knacken. Knapp verpasst hat diese Rudi Schramm, der als Neueinsteiger dennoch einen tollen Wettkampf bot. „Für Lasse Platzer lief es dagegen tragisch. Im Ballwurf standen für ihn drei Fehlwürfe zu Buche“, berichtet Maik Werner. Sonst wäre in dieser Altersklasse wohl noch ein Top-Ergebnis dazu gekommen. Tolle Resultate gab es aber auch so. So trugen Richard Krauß, Cedric Schmidt und Nick Leichsenring zum tollen Abschneiden der U-14-Jungs bei. In der Teamwertung sicherten sie sich Gold und Silber. Curt Aurich (3./M 13) und Richard Müller (5./M 13) freuten sich zudem über die E-Kader-Norm.

Mit Kadernormen belohnt

Bei den Mädchen schnitt in der untersten Altersklasse (W 10) Seraphine Landmann als Vierte am besten ab. Eine Etage höher hielt in der W 11 Almut Reichel (7.) sehr gut mit. Beleg für das gute Abschneiden, das drei Kadernormen mit sich brachte, war der dritte Platz in der U-12-Mannschaftswertung.  Und auch in der U 14 gibt es Positives zu vermelden, obwohl mit Lina Tippmann und Maike Schettler zwei Hoffnungsträgerinnen ausfielen. Zur Vizemeisterschaft der W 12 schaffte es Leonie Schürer. Auch Emilia Aurich (5.) und Marie Bannier (6.) erfüllten die Vorrausetzungen für den E-Kader.  Nicht ganz gereicht hat es für Lotta Pauline Beer (7.). Einen guten Wettkampf bot zudem Felicitas Jähn, wäre da nicht der Weitsprung gewesen. Drei ungültige Versuche ließen den Traum von einer Spitzen-Platzierung platzen. Sie und andere Starterinnen wie Lara Böhm, Klara Langer und Nora Richter bissen sich dennoch durch.

Doppelter Doppelpack: Titel und DM-Norm

Mehrere Highlights gab es im Block-Mehrkampf der U 16. Dort konnte sich unter anderem Christopher Arnold für höhere Aufgaben empfehlen. Bei seinem Titelgewinn im Block Lauf knackte der M-14-Starter die DM-Punktenorm sowie die Einzelnorm über 2000 Meter. Hinter ihm machte Sandro Mittag den Doppelsieg des LV 90 perfekt. In der M 14 biss zudem Malte Kramer (Block Wurf) auf die Zähne. Titel und DM-Norm – diesen Doppelpack sicherte sich im Block Wurf der M 15 auch Jeremy Neubert (1.). Im Block Lauf erreichte zudem Max Geißler die für die DM nötige Punktzahl. Für ihn stand damit aber „nur“ Platz 2 zu Buche. Außerdem muss er noch die Einzelnorm im Lauf nachlegen. Gern hätte sich auch Paul Heymann für nationale Herausforderungen empfohlen, doch der fehlte diesmal gesundheitsbedingt.

Medaillensatz für die W-14-Mädels

Über einen kompletten Medaillensatz durften sich unsere Mädels der AK 14 freuen. Im Block Sprint/Sprung war Svenja Hübner nicht zu schlagen, was mit der DM-Norm noch gekrönt wurde. Knapp an der Punktzahl vorbei schrammte Lennya Fuhrmann, die sich dennoch als Vizemeisterin stark präsentierte. Bronze ging hier an Rosalie Weber. Im Block Lauf landete Tizia Schreiter auf dem zweiten Platz – eine Leistung, die hoffen lässt, dass es noch mit der DM-Norm klappt. Hinter ihr folgte Anne Weißbach auf dem Bronzerang. Ebenfalls Platz 3 stand für W-15-Starterin Julia Sieber im Block Sprint/Sprung zu Buche. Gern hätten auch Paula Mannsfeld und Liv Zoe Strobach zur Medaillensammlung beigetragen, doch sie mussten krankheitsbedingt passen. Auch das wohl eine Folge des Wetters, doch das wird jetzt ja besser…