Startseite

Fast 30 Medaillen erkämpft

Regionalmeisterschaft bietet mehrere Erfolgsgeschichten

Nachdem im Dezember der Mehrkampf absolviert worden war, ging es bei den Regionalmeisterschaften der Altersbereiche U 12 und U 14 diesmal um die Medaillen in den einzelnen Disziplinen. Dabei konnte sich die Bilanz des LV 90 mit 28 Medaillen, darunter fünf goldene, durchaus sehen lassen. Dennoch schlug Trainer Rolf Kohlmann hinterher trotz einigen Lobs auch kritische Töne an: „Schön war, dass wir in allen Altersklassen auf dem Podest vertreten waren. Allerdings haben wir vor allem in der AK 10/11 großen Nachholbedarf.“

Hervorzuheben war auf jeden Fall das Abschneiden der Jungen in der Altersklasse 12. Dank Enzo Kieß und Felix Voigt gab es über 60 Meter einen Doppelerfolg zu bejubeln. Mit Silber gab sich Felix Voigt aber noch längst nicht zufrieden: Als auf der Tartanbahn die Hürden aufgestellt waren, legte er noch einen Titel für unseren Verein nach. Und das, obwohl er vor einem Jahr bei weitem noch nicht in der jetzigen Form war. Weil Lasse Platzer als Zweiter die Ziellinie überquerte, gab es auch in dieser Disziplin einen Doppelsieg.

Zudem überzeugten die beiden männlichen U-14-Staffeln über viermal 50 Meter. Hinter dem LAC Chemnitz liefen Enzo Kieß, Charly Georgi, Curt Aurich und Jerome Düringer zu Silber. Für Arno Börner, Richard Müller, Lasse Platzer und Richard Krauß sprang die Bronzemedaille heraus. Generell konnten sich die Auftritte unserer Staffeln sehen lassen. So wurde auch die männliche U-12-Vertretung in der Besetzung Tim Sternitzky, Max-Luis Lindner, Moritz Pilz und Max Schönfelder Vizemeister. Auf Platz 3 landeten in dieser Altersklasse die Mädels: Alana Mehlhorn, Almut Reichel, Seraphine Landmann und Lina Abigail Strohbach.

Auch als Einzelstarter schrieb so mancher seine eigene Erfolgsgeschichte. So wie Max-Luis Lindner, der erst seit wenigen Monaten bei unserem Verein trainiert. Dies hielt den M-11-Starter nicht davon ab, mit einem neuen Vereinsrekord (2:37,04 min) Vizemeister über 800 Meter zu werden. Auch Lotta Beer, sonst bekannt als Turnerin des TV Grünhainichen, glänzte bei einem ihrer ersten großen Wettkämpfe. Im Hochsprung sicherte sich die W-12-Sportlerin Gold – genau wie Maike Schettler (800 m) und Lara Böhm (Kugel) in der W 13.

W 10, 50 m: 2. Seraphine Landmann; 800 m: 6. Hannah Maneck, 7. Hanna Schiwek; Weitsprung: 3. Seraphine Landmann, 14. Hannah Maneck

M 10, 50 m: 3. Tim Sternitzky, 6. Max Schönfelder; 800 m: 4. Julian Riedel; 60 m Hürden: 3. Tim Sternitzky, 4. Max Schönfelder; Weitsprung: 6. Max Schönfelder, 8. Tim Sternitzky

W 11, 800 m: 6. Almut Reichel, 12. Lina Abigall Strohbach, 13. Angelina Fischer, 14. Alana Mehlhorn; Weitsprung: 7. Almut Reichel, 14. Angelina Fischer, 16. Alana Mehlhorn, 22. Lina Abigall Strobach

M 11, 800 m: 2. Max-Luis Lindner; Weitsprung: 19. Moritz Pilz

W 12, 60 m: 4. Emilia Aurich; 800 m: 9. Felicitas Jähn, 12. Lilly Jo Engelhardt, 14. Barbora Nejedla; Hochsprung: 1. Lotta Beer, 2. Emilia Aurich; Weitsprung: 2. Lotta Beer, 8. Marie Bannier, 12. Theresa Kramer; Kugelstoßen: 4. Lotta Beer, 5. Felicitas Jähn

M 12, 60 m: 1. Enzo Kieß, 2. Felix Voigt, 4. Jerome Düringer, 5. Arno Börner; 800 m: 6. Arno Börner, 7. Richard Krauß, 8. Cedric Schmidt, 9. Nick Leichsenring; 60 m Hürden: 1. Felix Voigt, 2. Lasse Platzer, 5. Cedric Schmidt; Weitsprung: 2. Lasse Platzer, 3. Richard Krauß, 4. Enzo Kieß, 5. Jerome Düringer; Kugelstoßen: 2. Richard Krauß, 5. Felix Voigt, 7. Nick Leichsenring

W 13, 800 m: 1. Maike Schettler, 2. Lina Tippmann; Hochsprung: 2. Vanessa Simm, 3. Maike Schettler; Weitsprung: 6. Maike Schettler, 13. Lina Tippmann; Kugelstoßen: 1. Lara Böhm, 2. Nora Richter, 7. Klara Langer

M 13, 60 m: 2. Curt Aurich, 6. Charly Georgi; 800 m: 3. Richard Müller, 4. Alexander Schneider, 5. Curt Aurich; 60 m Hürden: 4. Richard Müller, 5. Charly Georgi; Weitsprung: 3. Richard Müller, 4. Charly Georgi

Eine schöne Bescherung

Erfolgreiche Sportler und ein Trainer wurden geehrt

Weihnachten ist beim LV 90 nicht nur mit einem großen Bahn-Ausflug gefeiert worden. Auch in den einzelnen Trainingsgruppen gab es jeweils eine schöne Bescherung, bei dem die Trainer quasi in die Rolle des Weihnachtsmanns schlüpften. Sie hatten kleine Präsente dabei – sowie die eine oder andere lustige Übung, um während der Feiertage nicht ganz außer Form zu geraten.

In Stollberg schauten zum Training mit Katharina Maisch, Korbinian Haessler und Sven Lang auch noch prominente Gäste vorbei. Schon Fotos und Tipps stellten für viele Kinder ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk dar. Doch es sollte noch besser kommen. Schließlich wurden im Rahmen dieser Einheit auch die besten Nachwuchssportler ausgezeichnet – genau wie in den anderen Trainingsgruppen.

Damit war die Bescherung aber immer noch nicht ganz vorüber, denn auch Trainer Dieter Hertel durfte ein Präsent in Empfang nehmen. Er wurde mit der Ehrennadel des sächsischen Landesverbandes in Bronze ausgezeichnet. Der Trainer und die Sportler freuten sich zudem über eine kleine Festrede von LV-90-Präsident Knut Schreiter, der ebenso gekommen war wie der Stollberger Oberbürgermeister. Auch die Eltern hatten sich etwas einfallen lassen. Sie waren verantwortlich für den kleinen Imbiss, mit dem der Abend in gemütlicher Runde ausklang.

Noch einmal Gratulation an alle – und einen guten Rutsch!

 

 

Ein gemütlicher Ausklang

Weihnachtsfeier wird für 120 Teilnehmer zu einem tollen Erlebnis

Mit voller Kraft voraus – so wie fast das gesamte Jahr über. Und doch locker, gemütlich und heiter – der Adventszeit entsprechend. So lief die Weihnachtsfeier, für die unser Verein einen winterlichen Ausflug mit der Preßnitztalbahn unternahm. Die Wagons waren voll, denn 120 Sportler, Eltern, Sponsoren und Betreuer waren der Einladung gefolgt – und erlebten einen tollen Abend. „Gut war schon mal, dass wir von Regen und Sturm verschont geblieben sind“, sagt Mitorganisator Maik Werner, der nach der Zugfahrt die Begeisterung der Kinder hervorhob: „Ihnen hat die Fackelwanderung echt gefetzt.“

Später waren Stärkung, Auszeichnungen und lockere Gesprächsrunden angesagt. Bei Bratwurst und Glühwein kamen sich Menschen näher, die sich sonst höchstens vom Sehen kennen. Eltern, Trainer und Sponsoren – sie alle genossen die gemütliche Runde, zu der auch Kugelstoßerin Christina Schwanitz und Sprinterin Viktoria Dönicke gehörten dazu. „Für unsere jungen Sportler war es schön, eine Weltmeisterin zum Greifen nah zu erleben. Aber auch viele Eltern unterhielten sich mit Christina. Es war schön zu sehen, wie bodenständig sie geblieben ist“, berichtet Maik Werner.

Unser Nachwuchs-Chef rückte auch noch selbst in den Mittelpunkt, da ihm an diesem Abend vom Leichtathletik-Verband die Ehrennadel in Bronze überreicht wurde. Doch mindestens genauso freute sich Maik Werner über die Ehrungen, die er selbst zusammen mit weiteren Verantwortlichen des Vereins. Ausgezeichnet wurden erfolgreiche Sportler des zu Ende gehenden Jahres. Dazu gehörten auch unsere 24 E-Kader. „Das ist eine kleine Sensation. Ich kann mich nicht erinnern, dass schon mal so viele Kinder diesen Status erreicht haben“, lobte Maik Werner die starken Leistungen, die der Nachwuchs 2018 gezeigt hat. Natürlich ließ man den einen oder anderen schönen Moment des Jahres noch einmal Revue passieren, ehe es mit dem Zug zurück nach Jöhstadt ging.

Große Sprünge auf nationaler Ebene

Zwei Erzgebirger glänzen beim 7. Deutschen Mehrsprungcup

Knapp 50 „sprungwütige“ Athleten haben sich in Hannover getroffen, um beim 7. Deutschen Talent-Mehrsprungcup ihr Sprungvermögen unter Beweis zu stellen. Mit dabei waren zwei junge Vertreter aus der Region – und für sie lief es super. So konnte sich Sarah-Michelle Leichsenring vom LV 90 den zweiten Platz sichern. Dabei war die Konkurrenz immens. 13 Mädchen des Jahrgangs 2005 hatten es auf gute Ergebnisse abgesehen. In der Teildisziplin 30 Meter mit fliegendem Start überzeugte unsere Starterin zunächst mit einer Zeit von 3,47 Sekunden. Im entscheidenden Fünfer-Mehrfachsprung standen für sie 16,20 Meter als Bestwert zu Buche. Hinter der Siegerin aus Baunatal (17,18 m) und vor einer Sportlerin aus Heddesheim (15,82 m) bedeutete  dies Platz 2. Im männlichen Wettbewerb des Jahrgangs 2005 sicherte sich Steven Freund mit 3,59 Sekunden und 17,55 Metern Platz 1. Der Gelenauer, der für den LAC Chemnitz startet, ließ damit den einzigen Konkurrenten aus Soest um zweieinhalb Meter hinter sich.

Zu den Organisatoren des Wettkampfes gehörte LV-90-Trainer Jens Hoyer, der zugleich als DLV-Disziplintrainer im Dreisprung tätig ist. Er hatte hinther viel zu berichten: Am Anreisetag nahm Nachwuchs-Bundestrainer Massala Felski die Teilnehmer in Empfang und gab den mitgereisten Trainern noch einen theoretischen Input bei einem Vortrag zum Thema Lauf- und Sprungmechanik von Mehrfachsprüngen. Am Samstag war es dann soweit. Nach einer kurzen Begrüßung des Dreisprung-Bundestrainers Charles Friedek starteten alle Teilnehmer über die 30 Meter fliegend. Hierbei konnten ein oder zwei Läufe absolviert werden, bevor es dann zum Mehrsprung ging. Die jüngste Teilnehmerin, gerade mal Jahrgang 2008 aus Thüringen, zeigte eindrucksvoll, dass ein 5er Sprunglauf auch mit 10 Jahren kein Problem darstellte. Fast hätten wir bei den Mädchen in der W15 einen neuen Meisterschaftsrekord (17,73m) gesehen. Dieser besteht bereits seit dem Jahr 2013 und wird durch Victoria Fichtel gehalten. Dieser wurde an diesem Tag jedoch nur um wenige Zentimeter verfehlt.

Nach einer knapp vierstündigen Veranstaltung und einer Siegerehrung, bei der alle Teilnehmer mit einer Urkunde ausgezeichnet wurden, und alle Sieger einen Pokal mit nach Hause nehmen konnten, war der Mehrsprungcup auch schon wieder Geschichte. Alle Medaillengewinner werden 2019 zu einem Mehrsprunglehrgang eingeladen. Ort und Zeitraum werden schnellstmöglich bekanntgegeben. Dieses Jahr wurden alle Gewinner des letzten Jahres nach Hamburg eingeladen. Das Dreisprungteam um Charles Friedek, Massala Felski und Jens Hoyer freut sich bereits jetzt auf den nächsten Mehrsprunglehrgang 2019 und die 8. Auflage des Deutschen Talent-Mehrsprungcups. Wir sind gespannt, wen wir im Jahr 2019 bei Deutschen Meisterschaften im Dreisprung wiedersehen werden. Vielleicht waren in Hannover bereits die nächsten WM-Teilnehmer im Dreisprung dabei. „Wir sind gespannt!“, sagt Jens Hoyer.

In der Breite überzeugt

Vier Team-Medaillen bei der U-12- und U-14-Regionalmeisterschaft im Mehrkampf

Zum Auftakt der Hallensaison gab es für unseren Verein Grund zur Freude. Vielleicht lag es ja an der gelungenen Weihnachtsfeier am Abend zuvor: Auf jeden Fall überzeugten unsere jungen Starter bei der U-12- und U-14-Regionalmeisterschaft im Mehrkampf mit einem geschlossen starken Auftritt. In der Leichtathletikhalle des Chemnitzer Sportforums standen am Ende fünf Einzel- und vier Team-Medaillen zu Buche. Obwohl er erst seit einigen Monaten im Verein trainiert, ragte Maxim Gassmann dabei heraus. Der M-10-Starter erkämpfte den einzigen Titel. Vizemeister wurde Jerome Düringer in der M 12, gefolgt von Felix Voigt. Weitere Bronzemedaillen erkämpften Emilia Aurich (W 12) und Maike Schettler (W 13).

Doch nicht nur diese Podestplätze sorgten für zufriedene Gesichter bei den Trainern. Auch die anderen Sportler überzeugten mit starken Leistungen. „Wir haben gezeigt, dass wir zu den stärksten Stützpunkten in Sachsen gehören“, sagt Rolf Kohlmann, der zusammen mit Dieter Hertel, Martin Salanga und Maik Werner für diesen Altersbereich zuständig ist. Gab es beispielsweise in der U 12 vor wenigen Jahren noch große Lücken, so mischten unsere Vertreter diesmal auch dort ganz vorn mit. Bester Beleg dafür sind die Ergebnisse in der Team-Wertung, in der für die U-12-Jungen die Plätze 3 und 5 zu Buche standen – es war die gleiche Bilanz wie bei den Mädchen. In der U 14 sah es sogar noch etwas besser aus. Hier gab es Silber und Bronze zu vermelden. Die Mädels belegten die Ränge 2 und 4.

Als herausragend bezeichnete Rolf Kohlmann das Abschneiden in der AK 12: „Hier haben unsere Jungen die Plätze 2 bis 6 belegt. Bei den Mädchen waren es die Ränge 3 bis 5.“ Dass der LV 90 im männlichen Bereich die Hälfte der Top Ten stellte, sei der erfolgreichen Talentsichtung und der guten Trainingsarbeit zu verdanken. Auch die Stimmung passt, wie Maik Werner betont: „Die Jungs verstehen sich untereinander prima, erwärmen sich zusammen und feuern sich gegenseitig an.“ Anfeuerung war vor allem im abschließenden 800-Meter-Lauf wichtig. „Da hat sich fast in jeder Altersklasse noch einmal viel getan“, berichtet Rolf Kohlmann. Gute Ausdauer und ein starker Schlusssprint wurden mit Punkten belohnt, die sich in der Gesamtwertung auswirkten. So machte beispielsweise Maxim Gassmann seinen Titel erst mit einem beherzten Auftritt über 800 Meter perfekt. Die Krönung eines ganz starken Tages, dem Anfang Januar bei der Regionalmeisterschaft in den einzelnen Disziplinen und auf Landesebene weitere Medaillen folgen sollen!

Ergebnisse

W 10: 7. Seraphine Landmann (1132), 10. Hannah Maneck (1118), 29. Hanna Schiwek (929), 30. Emilia Mesa (894)

M 10: 1. Maxim Gassmann (1059), 5. Tim Sternitzky (1023), 13. Max Schönfelder (936), 17. Julian Riedel (874)

W 11: 5. Almut Reichel (1222), 11. Angelina Fischer (1161), 12. Lina Abigall Strohbach (1151), 18. Alana Mehlhorn (1111), 30. Annabell Oettel (977)

M 11: 9. Matthäus Hengst (1077), 15. Theo Naupert (1025), 19. Moritz Pilz (1005), 21. Max-Luis Lindner (995)

W 12: 3. Emilia Aurich (2146), 4. Leonie Schürer (2126), 5. Lotta Beer (2088), 14. Felicitas Jähn (1964), 17. Theresa Kramer (1913), 23. Marie Bannier (1879), 26. Nejedla Barbora (1851), 27. Lucienne Schöne (1846), 31. Lilly Jo Engelhardt (1825), 45. Lisa Fiedler (1376)

M 12: 2. Jerome Düringer (1976), 3. Felix Voigt (1926), 4. Enzo Kieß (1922), 5. Arno Börner (1901), 6. Richard Krauß (1883), 9. Cedric Schmidt (1825), 17. Nick Leichsenring (1700)

W 13: 3. Maike Schettler (2126), 6. Lina Tippmann (2084), 12. Lara Böhm (1984), 19. Klara Langer (1911), 24. Nora Richter (1844)

M 13: 4. Richard Müller (2022), 5. Curt Aurich (2019), 10. Alexander Schneider (1896)