Der Wahnsinn mit dem Speer geht weiter
Christin Hussong wirft beim 15. Internationalen Werfertag 65,07 Meter
Irgendwie war vieles ähnlich dem vergangenen Jahr. Und doch war bei der 15. Auflage des Thumer Werfertages alles ganz anders. Wieder waren um die 3000 Zuschauer gekommen, um Spitzen-Athleten aus der Leichtathletik endlich einmal hautnah zu erleben. Und wieder brauten sich nach einem lange Zeit herrlichen Sommertag dunkle Wolken zusammen. Doch im Gegensatz zu 2107, als die Kugelstoßer bei einem heftigen Gewitterguss im wahrsten Sinne des Wortes baden gingen, hielt das Wetter trotz einiger Blitze am Himmel diesmal durch. Und das war auch gut so, denn im Stadion an der Wiesenstraße wurde wieder viel geboten. Vor allem im Speerwerfen – genau wie im vergangenen Jahr. Allerdings waren es diesmal nicht die in Birmingham geforderten Herren, die das Publikum begeisterten, sondern die Frauen.
Was im Vorjahr Johannes Vetter und Thomas Röhler praktiziert hatten, gelang diesmal einem weiblichen Duo. Gleich mehrfach wurde der Meeting-Rekord verbessert, denn die Tschechin Nikola Ogrodnikova und Christin Hussong stachelten sich einem packenden Duell gegenseitig an. Am Ende war es wie schon bei der Europameisterschaft die Studentin vom LAZ Zweibrücken, die mit 65,07 Metern um 73 Zentimeter die Nase vorn hatte. Christin Hung war so begeistert, erstmals in einem Wettkampf alle Würfe jenseits der 60-Meter-Marke landen zu lassen, dass sie von „einer neuen Familie“ im Erzgebirge sprach. Und den Fans versprach sie, dass sie trotz des EM-Titels noch lange nicht satt sei: „Ich bin ja erst 24 und habe noch viel vor.“ Für die tolle Atmosphäre im Erzgebirge bedankte sich auch Markus Wierig bei den zahlreichen Fans. „Das war Balsam auf meine Seele. Die letzten Wochen waren echt hart für mich gewesen“, sagte der Diskuswerfer vom SC Magdeburg, der mit 64,49 Metern seinen Vereinskollegen David Wrobel (61,73 m) auf den zweiten Platz verwies.
Den Abschluss stellten wie immer die Wettbewerbe im Kugelstoßring dar. Obwohl David Storl (21,62 m) einen guten Tag erwischte, war einer noch besser. Tomas Walsh aus Neuseeland brachte es auf 21,71 Meter und durfte sich somit über einen der Räuchermänner freuen, die es diesmal als Siegertrophäe gab. Als er diesen fallen ließ und dachte, die schöne Figur sei kaputtgegangen, musste ihn David Storl erst einmal über diese erzgebirgische Tradition aufklären und dass es einen Grund hat, dass ein Räuchermännchen aus zwei Teilen besteht. Damit aus kennt sich freilich Christina Schwanitz, die den Wettbewerb der Frauen mit 18,84 Metern für sich entschied. Für sie war das der schöne Abschluss einer schönen Saison: „Es waren schöne sieben Monate, auch wenn es manchmal etwas chaotisch zuging. Aber das brauche ich manchmal.“ Auf den Plätzen 2 und 3 folgten die Rumänin Dimitriana Surdu (18,18 m) und Sara Gambetta (18,13 m) vom SV Halle. Doch am Ende rückte Josephine Terlecki ins Rampenlicht, die am Ende ihres allerletzten Wettkampfes herzlichst verabschiedet wurde.
Mit vielen Umarmungen und Autogrammen endete ein toller Abend, der auch den Kindern für immer in Erinnerung bleiben dürfte, die am Schlagball-Cup der Grundschulen teilgenommen haben. Platz 1 sicherten sich hierbei die Mädchen und Jungen von der Grundschule Gelenau, die als einzige in der Summe aller Werfer die 300-Meter-Marke knacken konnten (301,50 m). Als ärgster Verfolger blieb die Grundschule Thum (291,50 m) knapp darunter. Doch auch deren Schüler sowie die anderen fünf Grundschulen waren sichtlich begeistert, trafen sie doch an diesem Tag viele Stars der Leichtathletik. Darunter auch LV-90-Sprinterin Rebekka Haase, die in ihrer Heimat ebenfalls unzählige Autogramme geben musste.


























































Mit einem neuen Meeting-Rekord hat sich Johannes Vetter beim 14. Internationalen Thumer Werfertag den Sieg im Speerwerfen gesichert. Wenige Tage nach dem Gewinn des Weltmeistertitels in London präsentierte sich der gebürtige Dresdner, der nun für die LG Offenburg startet, auch im Erzgebirge in blendender Verfassung. Sagenhafte 93,88 Meter flog sein Speer im zweiten Versuch. „Es ist mir selbst ein Rätsel, wie ich so gut in diesen Wettkampf gefunden habe“, sagte der 24-Jährige, der es in Thum eigentlich locker angehen wollte: „Ich habe noch drei weitere Wettkämpfe. Da will ich richtig absahnen.“ Die passende Musik, persönlich beim DJ bestellt, sowie der starke erste Wurf von Thomas Röhler (86,21 m) motivierten den frisch gebackenen Weltmeister jedoch. Somit blieb Röhler nur der zweite Platz, gefolgt vom Tschechen Petr Frydrych (81,11 m).
Und bei der Siegerehrung stellte Johannes Vetter noch einmal ausdrücklich klar: „Ich mache so was nichts fürs Geld. Es macht einfach teilzunehmen und sich mit den anderen Jungs zu messen.“ Vor allem Thum sei „immer eine geile Sache, weil die Leute so nah dran sind an der Anlage“. Und wenn der DJ auch noch die Songs an seinem Pult hat, die den Weltmeister so richtig pushen, dann kann auch schnell mal die Post abgehen, obwohl man die Kräfte eigentlich schonen will.“Tut mir leid, wenn die Musik nicht den Geschmack von jeden trifft“, entschuldigte sich der Sieger für die rhythmischen Töne, die ihren Zweck nicht verfehlten. Auch Thomas Röhler ließ sich sich von der Kulisse und der Musik antreiben. Und auch wenn er diesmal gegenüber Johannes Vetter den Kürzeren zog, war er mit Blick zurück auf die WM doch irgendwie zufrieden: „Wenn die Plätze 1 bis 8 so nah beisammen liegen, dann spricht das fürs Speerwerfen.“
Die mehr als 2000 Zuschauer, die ins Stadion an der Wiesenstraße gekommen waren, bereuten ihr Kommen also nicht. Auch, weil das Wetter mitspielte. „Zum Glück hat es lange durchgehalten“, sagte Organisationsleiter Sven Lang angesichts des vorhergesagten Regens. Der starke Gewitterschauer setzte erst ganz kurz vor Schluss ein, sodass das Kugelstoßen der Männer nach dem vierten Durchgang abgebrochen werden musste. David Storl, der sich mit 21,45 Metern vor dem Portugiesen Tsanko Arnaudov (20,81 m) und Jacko Gill (20,72 m) aus Neuseeland durchsetzte, musste seinen Siegerpokal daher in der Turnhalle in Empfang nehmen.
Die Laune ließen sich aber weder Sportler noch Verantwortliche oder Fans vermiesen. Schließlich hatten sie einen tollen Wettkampf erlebt, der unter anderem den Sieg von Nadine Müller im Diskuswerfen der Frauen mit sich brachte. Dank ihrer 62,11 Meter lag die WM-Teilnehmerin vom SV Halle am Ende vor Anna Rüh (SG Magdeburg/60,11 m) und Julia Harting (SCC Berlin/58,16 m). Außerdem verfolgten viele Besucher interessiert die Nachwuchs-Wettbewerbe. In der U 20 hatten dabei Kugelstoßer Martin Knauer (München/16,86 m) und Diskuswerfer Pascal Eichler (Chemnitz/45,48 m) die Nase vorn. Die U-18-Siegerpokale gingen im Kugelstoßen an Selina Datzler (München/16,69 m) sowie im Diskuswerfen an LV-90-Starter Björn Oelmann (46,09 m). Außerdem waren mit dem Diskus Florian Schmidt (Hartha/U 16/50,07 m) und Tony Zeuke (LV 90/U 23/50,21 m) erfolgreich.
Als jüngste Teilnehmer zeigten die Mädchen und Jungen von sieben Grundschulen ihr Können. Über den Sieg beim Schlagball-Cup durften sich die Lokalmatadoren der Grundschule Thum freuen, die in der Summe auf 322,5 Meter kamen. Da konnten die Vertretungen aus Gelenau (2./303 m) und Neuwürschnitz (3./287 m) nicht ganz mithalten. Es folgten Dorfchemitz (4.), Burkhardtsdorf (5.), Gornsdorf (6.) und Elterlein. Als beste Einzelstarter ragten Fynn Gerstner (53,50 m) sowie Sally Fahrhöfer (32,00 m) heraus. Im weiteren Verlauf des Abends verfolgten auch die Kinder die Wettkämpfe der großen Stars und ergatterten dabei das eine oder andere Autogramm. Unter anderem auch von einer guten alten Bekannten, denn Christina Schwanitz is back! „Die EM 2018 in Berlin ist ein realistisches Ziel“, sagte die mit ihren Zwillingen Kugelstoßerin des LV 90 und kündigte das baldige Ende ihrer Babypause an: „Zum Glück ist mein Mann ein Vollblut-Papa.“






































































